Jahresversammlung der Feuerwehr Ahnsen: Verdienstvolle Mitglieder geehrt und befördert

Geschrieben am 06.01.2025
von Text & Bilder: FB Presse- & Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr der SG Meinersen, Carsten Schaffhauser


 Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen gab es bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ahnsen am Sonnabend, 4. Januar in der Gaststätte „Zum Eichhörnchen“.

Der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister André Eckstein zeichnete Gerald Bergling mit dem Feuerwehrehrenzeichen für 50- jährige Verdienste des Landes Niedersachsen aus.

Das Ehrenzeichen für 40 Jahre erhielten Volker Biermann, Ulrich Isensee und Stephan Meier.

Für 25 Jahre wurden Anna- Lena Albrecht, Sebastian Wieshoff und Dennes Eisner geehrt.

Der Ortsbrandmeister Heino Kleiß berichtete der Versammlung von 56 Einsätzen im vergangenen Jahr. Darin enthalten sind 15 Einsätze, bei denen nur der Einsatzleitwagen der Samtgemeinde ausrückte.

Schwerpunkt der Einsätze waren 35 technische Hilfeleistungen, allein elfmal rückte die spezialisierte Wehr zu Türnotöffnungen im Samtgemeindegebiet aus. Am Feuerwehrhaus stehen einige Reparaturen und auch Sanierungen an.

Die Ausschreibung für die neuen Einsatzleitwagen sei abgeschlossen, die Auftragserteilung steht noch aus. In 2026 soll der neue Wagen dann kommen.

Den Leistungsvergleich der Feuerwehren der Samtgemeinde richteten die Ahnser im Mai aus und auch beim 50-jährigen Bestehen der Samtgemeinde präsentierte sich die Wehr.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Sebastian Wieshoff berichtete über die Arbeit in den Gruppen. Neben regelmäßigen Ausbildungs- und Übungsdiensten standen auch mehrere Arbeitsdienste auf dem Programm. Dabei wurden 2.404 Mannstunden abgeleistet. Zusammen mit dem Einsatzstunden und Brandsicherheitswachdiensten absolvierte die Wehr 3.080 Stunden.

Die beiden ersten Plätze beim Samtgemeindewettbewerb belegte die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Dario Kringel. Insgesamt trafen sich die Jugendlichen 74 Mal. Die Jugendwehr hat zurzeit 30 Mitglieder, 19 Mädchen und 11 Jungen. 18 Kinder, davon 8 Mädchen und 12 Jungen verzeichnet die Kinderfeuerwehr zum Jahresende. Unter der Leitung von Kathrin Niebuhr wurden unter anderem Futterstationen für Vögel gebaut und Müll gesammelt.

Das Tragkraftspritzenfahrzeug der Wehr erhielt im vergangenen Jahr einen Abbiegeassistenten. Das berichtete der Gerätewart Simon Wendt.

Über fünf Sonderdienste der Atemschutzgeräteträger sprach Malte Meier. Derzeit hat die Wehr 16 Träger sowie zwei weitere in der Ausbildung. Meier wurde von der Versammlung zum neuen stellvertretenden Atemschutzgerätewart ernannt.

Abschließend berichtete der Musikzugführer Christian Niebuhr der Versammlung. Zu 36 Auftritten kamen 46 Probentermine. Erfreulich ist die Mitgliederentwicklung, so konnten im vergangenen Jahr sechs neue Musiker gewonnen werden, so dass der Musikzug zum Jahresende 32 Musiker hat. Der Musikzug berichtete nicht nur vom vergangenen Jahr, sondern untermalte die Versammlung auch mit seiner Musik.



Verdiente Mitglieder: Der stellvertretenden Samtgemeindebrandmeister André Eckstein (links) und Ortsbrandmeister Heino Kleiß (rechts) mit den ausgezeichneten Mitgliedern der Ahnser Wehr. 


Ortsbrandmeister Kleiß ehrte Anja Kahle und Benno Isensee für ihre 25- jährige fördernde Mitgliedschaft.

Dietmar Beutel und Uwe Eisenblatt ernannte er zu Ehrenmitgliedern.

Außerdem beförderte er die Anwärter Patryk Kruppke und Marvin Schuster zu Feuerwehrmännern und Tima Kisser- Ulrich zur Feuerwehrfrau.

Oberfeuerwehrmänner wurden Christoph Böhnke und Ruben Klenner und Hauptfeuerwehrfrauen Annemarie Böhnke, Wiebke Dannheim und Sabrina Gerike.

Marius Westphal wurde aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen und Raphael Batscheider und Bastian Steinecke als aktive Mitglieder neu aufgenommen.

Eckstein beförderte Dario Kringel und Malte Meier zu Oberlöschmeistern, David Radke wurde Hauptlöschmeister.

Der Erste Samtgemeinderat Steffen Weichsler betonte in seinem Grußwort, dass im März wieder eine Blaulichtparty im Kulturzentrum stattfinden wird.

Außerdem sprach er über das Hochwasser und die daraus abgeleiteten Maßnahmen.

Wilfried Voiges, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Brandschutz, Sicherheit und Verkehr, lobte das Engagement der ehrenamtlichen Helfer. Gerade beim Hochwasser vor einem Jahr haben sie gezeigt, dass die Bürger sich auf sie verlassen können.

Samtgemeindeweit war 2024 ein ruhiges Einsatzjahr. Der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister André Eckstein berichtet über 115 Einsätze – nach 184 im Vorjahr. Die Hilfeleistungseinsätze bildeten dabei mit 81 den Schwerpunkt, darin enthalten sind allein zwölf Türöffnungen und zehn Tragehilfen für den Rettungsdienst. Kritik übte er am Land Niedersachsen, dass weitere Teile der Ausbildung vom Landesamt in die Kommunen und damit auf die Schultern der Ehrenamtlichen verteilt habe. Das die dadurch freiwerdenden Kapazitäten am Landesamt für andere Lehrgänge genutzt werden können, sei nicht zu sehen. Für 2025 habe die Samtgemeinde Meinersen mit einer Quote von 23 % nicht mal ein Viertel der benötigten und beantragten Lehrgänge erhalten. Erfreulich sei die Zahl der Aktiven in der Samtgemeinde, die mit über 500 stabil sei. 144 von ihnen sind Atemschutzgeräteträger.