Klick auf den roten Button und du findest alle bisherigen Fragen an den Bürgermeister.
Evtl. wurde dein Anliegen schon beantwortet.
Eine Frage eines Bürgers:
Guten Tag,
ich habe eine Frage zur Verkehrssituation an der L414 zwischen Seerhausen und Ohof.
In Ohof als auch im dort angrenzenden Seershausen liegt der Radweg auf der westlichen Seite der Straße. An der Einmündung zum Sonnekamp wechselt dieser auf die östliche Seite. Da diese Straße sehr gerade verläuft, fahren die Autos dort entsprechend schnell. Dieses macht Querung gerde zu Stoßzeiten recht abenteurlich.
Gerade Schulkinder, die auf die andere Seite zur Bushaltestelle müssen, haben Schwierigkeiten. Hier spreche ich als anwohnender Elternteil.
Auch für die Anwohner sind die Autos ein andauerndes Ärgerniss an dem auch die aktuell montierte Geschwindigkeitsanzeige wenig bis gar nichts ändert. Man kann nur sehen, mit welcher Geschwingkeit das Fahrzeug gerade in den Ort „heizt“.
Einzige Möglichkeit ist meiner Meinung nach, die Autofahrer durch eine Querungshilfe in Form einer Verkehrsinsel zum Langsamfahren zu zwingen. Platz für eine solche wäre auf Höhe des Ortsschildes.
Eine ähnliche Situation zeigt sich in anderer Fahrtrichung an der Einmündung der Straße „Zum Farmwinkel“. In Wehnsen wurde eine ähnliche Situation mit ebendiesen Maßnahmen erfolgreich beseitigt. So etwas sollte auch dort möglich sein. Bevor etwas passiert…
Antwort von Herrn Spanuth:
Ich zitiere aus einer Vorlage der Verwaltung vom 14.02.2023, die auf die Situation der Ortseinfahrt in Höhe "Zum Farmwinkel" Bezug nimmt. Näheres kann im Bürgerinformationssystem im Sitzungskalender unter 14.02.2023 nachgelesen werden
https://www.sg-meinersen.de/Rathaus-Service/B%C3%BCrgerinfosystem/Sitzungskalender/ :
"Im Zeitraum von 03.02.2022 bis zum 10.02.2022 wurde in Seershausen auf der Peiner Straße am Ortseingang auf Höhe des Sportplatzes eine Messung mittels eines Radargerätes durchgeführt. Das Messgerät war direkt am Ortsschild montiert. Die Messung hat den Verkehr in beide Fahrtrichtungen erfasst. Insgesamt wurden im benannten Zeitraum rund 19.400 Fahrzeuge erfasst, der tägliche Durchschnitt beläuft sich somit auf ca. 2.800 Fahrzeuge. Die Werte haben sich im Vergleich zu einer Messung aus 2021 kaum verändert. Die Ergebnisse der Messungen sind in der Anlage beigefügt.
Am 17.02.2022 hat ein Ortstermin mit Vertreter des Landkreises, der Polizei, der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Wolfenbüttel) , der Samtgemeinde Meinersen und dem Gemeindedirektor stattgefunden.
Zwar wird gesehen, dass der Standort der Bushaltestelle nicht optimal ist. Im Ergebnis zwischen LK GF, Polizei und SG ist festzuhalten, dass aus verkehrlicher Sicht keine Maßnahmen erforderlich sind, es handelt sich hier um das normale Verkehrsaufkommen an einer Landesstraße.
Mögliche Maßnahmen, die eigenständig und auf Kosten der Gemeinde umzusetzen wären, sind:
- Verlegung der Bushaltestelle. Kostenschätzung: Neubau von 2 Bushaltestellen und Rückbau ca.125.000,00 €. Aber durch Förderung ergibt sich eine Bindungsfrist bis 2039.
- Selbstverständlich steht der Gemeinde frei hier auf eigene Kosten eine Verschwenkung zu bauen. Kostenschätzung (analog Dalldorfer Str.): Baukosten, Ablöse, Ausgleich sowie Ingenieurleistungen liegen bei ca. 100.000,00 €.
Mittel- bis langfristig könnte die Gemeinde die bauliche Entwicklung in der Weise steuern, dass die Ortsteile zusammenwachsen. Sobald eine beidseitige Bebauung mit Grundstückszufahrten zu der Straße vorliegt sind die Voraussetzungen für einen Innerortscharakter gegeben." (Tempo 50).
In diesem Jahr soll vermutlich die Ortsdurchfahrt Seershausen neu asphaltiert werden. Der Gemeinderat muss nun entscheiden, ob er im Zuge dieser Baumaßnahme eine Verschwenkung realisieren möchte. Ggf. könnten dadurch Baukosten eingespart werden.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Spanuth