Funkübung der Feuerwehren in der Samtgemeinde Meinersen: Personensuche im Maislabyrinth

Geschrieben am 22.10.2025
von Text & Bilder: FB Presse- & Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr der SG Meinersen, Carsten Schaffhauser


Einmal im Jahr organisiert die Gruppe des Einsatzleitwagens der Feuerwehren der Samtgemeinde Meinersen eine Funkübung.

Am Sonntag, 19. Oktober war es wieder so weit, ein dutzend Fahrzeuge aus der Samtgemeinde nahm mit rund 100 Feuerwehrmitgliedern teil. Und die Organisatoren hatten sich auch in diesem Jahr wieder etwas besonders einfallen lassen.

Für den ersten aus vier Fahrzeugen bestehenden Zug galt es gleich im Maislabyrinth in Höfen eine vermisste Gruppe eines Kindergeburtstages zu finden. Elf Kinder und zwei Hunde mussten auf dem weiträumigen Gelände gefunden werden. Dafür stand der örtlichen Feuerwehr auch die Technische Einheit Drohne (TED) der Kreisfeuerwehr zur Verfügung. So galt es die vermissten Personen auf dem weitläufigen Gelände zu finden und anschließend die Feuerwehrkameraden über das Bild der Drohnen zu den Fundorten zu dirigieren, so dass alle wohlbehalten gerettet werden konnten. Diese Aufgabe musste im Laufe des Vormittags auch von einem weiteren Verband aus acht Fahrzeugen samt ihrer Mannschaft gelöst werden. Der dafür benötigte Verband aus Feuerwehrfahrzeugen sammelte sich in Meinersen und fuhr dann zur angenommenen Einsatzstelle nach Höfen als Kolonne.



Darüber hinaus gab es über das Samtgemeindegebiet verteilt insgesamt sechs Stationen, die von den einzelnen Einheiten angefahren werden mussten.

Koordiniert wurde es aus dem Einsatzleitwagen heraus, die Teilnehmer erhielten Koordination aus den Waldbrandkarten, so dass auch der richtige Umgang mit dem Koordinatensystem geübt wurde.

An den einzelnen Stationen – vom Kindergarten in Leiferde über die Allerbrücke bei Ettenbüttel bis hin zum Kuhstall und einer Klärgrube zwischen Meinersen und Seershausen - hatten die Organisatoren ausgedruckte Szenarien deponiert. Diese bestanden aus Bilden mit begleitendem Text. Es galt die Lage richtig einzuschätzen und über Funk die nötigen Meldungen an die Einsatzleitung abzugeben.

So wurden Lagen, aber auch weitere benötigte Einsatzmittel über Funk kommuniziert.



 Abschluss der Übung war im Maislabyrinth in Höfen, wo auch die Drohnengruppe und der Einsatzleitwagen standen. Die Familie Bode- Kirchhoff stellte das Gelände der Feuerwehr zur Verfügung. Hier gab es eine kurze Nachbesprechung der Übung und anschließend ein kleines Mittagessen für alle Teilnehmer.

Der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister Niko von Köckritz dankte allen Feuerwehrleuten für die Teilnahme. Einen besonderen Dank sprach er der Gruppe vom Einsatzleitwagen für die Organisation aus. Gerade die Personensuche sei eine gute Möglichkeit gewesen, um das vor kurzem eingeführte Funkkonzept zu üben und weiter zu verinnerlichen.