23.07.2025
🛠 Anleitung:
IPv6 deaktivieren,
um Glasfaser-Probleme zu testen
Ein Nutzer der MeinersenApp berichtet, dass Verbindungsabbrüche und langsames Internet nach dem Abschalten von IPv6 deutlich seltener oder sogar ganz verschwunden sind. Vielen Dank für diesen hilfreichen Hinweis! Damit könnte auch bei dir wieder Stabilität ins Netz kommen. Hier zeigen wir dir, wie du das testweise machen kannst.
✅ Schritt 1: Fritz!Box Benutzeroberfläche aufrufen
-
Öffne einen Browser (Chrome, Firefox, Safari etc.).
-
Gib in die Adresszeile ein:
http://fritz.box -
Melde dich mit deinem FRITZ!Box-Passwort an.
✅ Schritt 2: Zum Menü „Zugangsdaten“ navigieren
-
Wähle in der linken Navigation „Internet“ aus.
-
Klicke dann auf „Zugangsdaten“.
-
Wechsle oben auf den Reiter „IPv6“.
✅ Schritt 3: IPv6 deaktivieren
-
Entferne das Häkchen bei „IPv6-Unterstützung aktiv“.
-
Klicke auf „Übernehmen“.
-
Die FRITZ!Box startet die Verbindung neu.
✅ Schritt 4: Verbindung testen
-
Prüfe in den nächsten Tagen, ob die Verbindungsabbrüche noch auftreten.
-
Damit könnte Stabilität erreicht werden.
⚠️ Hinweis:
-
Diese Einstellung kannst du jederzeit wieder rückgängig machen, indem du das Häkchen bei „IPv6-Unterstützung aktiv“ wieder setzt.
-
Manche Dienste im Heimnetz (z. B. Smart-Home-Geräte) könnten ohne IPv6 eingeschränkt sein – das ist selten, aber möglich.
⚠️ Gilt das auch für andere Router?
✅ Ja, prinzipiell schon:
-
Auch andere Router (Speedport, TP-Link, ASUS etc.) haben eine ähnliche IPv6-Deaktivierungs-Option.
-
Der Punkt heißt dort oft „IPv6-Support“ oder „Internet Protokoll Version 6 aktivieren“.
💡 Achtung:
-
Nicht alle Provider lassen reines IPv4 noch zu. Wenn der Anbieter auf IPv6-only umgestellt hat, kann es ohne IPv6 gar nicht mehr funktionieren.
-
Manche Dienste (z.B. Smart-Home-Systeme) könnten ohne IPv6 Einschränkungen haben.
🌐 Was ist IPv6 und wozu dient es?
⚠️ Disclaimer
Diese Anleitung dient als unverbindlicher Tipp aus der MeinersenApp-Community.
Änderungen an deinem Router nimmst du auf eigene Verantwortung vor. Für eventuelle Folgen übernehmen wir keine Haftung. Falls du unsicher bist, wende dich an den Support deines Internetanbieters oder den AVM-Support (Hersteller der FRITZ!Box).