Erfolgreiche Wanderung zum Wohlenberg am 03.08.2025

Geschrieben am 20.08.2025
von meinersenapp


Veranstaltung zur aktuellen Gauß-Ausstellung im Historischen Museum Gifhorn

Mitten in den Sommerferien an einem Sonntagmorgen eine geführte Wanderung zum Wohlenberg unternehmen? Wer macht denn sowas? Über 50 motivierte Gäste haben genau das getan und sich am 03. August 2025 zu einer spannenden und informativen Exkursion auf den mit 95,9 Metern höchsten Berg des Landkreises Gifhorn begeben. Sie haben sich dort mit dem Lebenswerk eines Mannes beschäftigt, der vor 200 Jahren als überaus begabtes Multigenie in Astronomie, Mathematik und Geodäsie wissenschaftliche Erkenntnisse gewann, die bis heute eine wesentliche Rolle spielen.

Die Rede ist von Karl Friedrich Gauß, der es mit seiner trigonometrischen Landvermessung bereits in den Jahren 1821 bis 1830 geschafft hat, das damalige Königreich Hannover unter Georg IV. zu vermessen. Einer der zahlreichen dafür notwendigen Messpunkte befindet sich bekanntlich auf dem Wohlenberg, dem Ziel der Wanderung.



Am alten Osterfeuerplatz Leiferdes begannen André Sieland (Landesvermessungsingenieur) und Siegmar Liebig (ehemaliger Referatsleiter im Innenministerium), letzterer im Kostüm des Hauptmanns Georg Wilhelm Müller, ihre historische Führung. Während der rund einstündigen Wanderung wurde den Besuchern an verschiedenen Stationen interessante Einblicke in die Vermessung und die damaligen zeitlichen Umstände geliefert. Es hat lebhafte Korrespondenzen zwischen Gauß und seinem treu ergebenen Gehilfen, Hauptmann Müller, gegeben. In 1.480 Briefen, die André Sieland aus Meinersen transkribierte, gibt es sehr detaillierte Berichte über Unterbringung und damalige Mahlzeiten sowie weiterer Ereignisse. Die Briefe allein hätten einen literarischen Wert, erklärte Sieland.

Die Teilnehmenden hörten unterhaltsame Geschichten über die Herausforderungen und Wegeunfälle bei der Landvermessung und beim Anstellen der geodätischen Untersuchungen. Es wurde auch über die bahnbrechenden Erkenntnisse und deren Reaktionen in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts berichtet. Am Ziel der Tour angekommen, nutzten viele der Gäste die Gelegenheit für eine ausführliche Fragerunde mit André Sieland und Siegmar Liebig und widmeten sich einer eingehenden Betrachtung des Gauß-Postaments mit der zugehörigen Informationstafel, die im Oktober 2024 auf dem Wohlenberg errichtetet wurden.



Die Wandertour war Teil des begleitenden Veranstaltungsprogramms zur aktuellen Ausstellung im Historischen Museum Schloss Gifhorn mit dem Titel „Mir zur Freude, euch zum Nutzen“ über Karl Friedrich Gauß. Die Gemeinde Leiferde ist stolz, den Wohlenberg als historisch bedeutsamen Punkt auf ihrem Gemeindegrund verzeichnen zu können. Dementsprechend zeigten sich Leiferdes Gemeindebürgermeisterin Stephanie Fahlbusch-Graber und Gemeindedirektor Michael Zobjack sehr erfreut über den großen Zuspruch für die Führung. Auch Alexa von der Brelje, bei der Gemeinnützigen Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn zuständig für Museen, Kultur und Kommunikation, freute sich über den Erfolg der gemeinsamen Veranstaltung und dankte allen Akteuren, zu denen auch Mitarbeitende des Tourismus und des Bauhofs der Samtgemeinde Meinersen gehörten.

Die Sonderausstellung im Historischen Museum Schloss Gifhorn kann noch bis zum 19. Oktober 2025 besucht werden, das Postament auf dem Gipfel des Wohlenbergs ist ein geeignetes Ziel für eine kleine Wanderung in der Heimat.