Neue Fotos vom "Forum für Fotografie"

Geschrieben am 02.07.2025
von Forum für Fotografie



Die Rakotzbrücke, auch bekannt als Teufelsbrücke, ist eine weltberühmte Brücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau in der Gemeinde Gablenz (Landkreis Görlitz, Sachsen). Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und gilt als Meisterwerk romantischer Gartenarchitektur.

Wichtige Fakten zur Rakotzbrücke:

  • Baujahr: ca. 1860

  • Erbauer: Friedrich Hermann Rötschke im Auftrag des damaligen Rittergutsbesitzers Friedrich Herrmann Rötschke

  • Material: Basalt- und Feldsteine, die teilweise extra aus der Sächsischen Schweiz und Böhmen herangeschafft wurden

  • Besonderheit: Die Brücke bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild im Wasser einen perfekten Kreis – bei ruhigem Wasser ein faszinierender Anblick!

  • Spitzname: „Teufelsbrücke“ – wie viele alte, besonders gewagte Brückenbauten in Europa, da man sich früher solche Bauwerke nur mit Hilfe des Teufels erklären konnte



 



Der Eichelbohrer
Ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae), der vor allem in Laubwäldern mit Eichen vorkommt. Das Weibchen nutzt seinen langen, rüsselartigen Vorderkopf, um gezielt ein Loch in junge Eicheln zu bohren. In diese Bohrung legt sie ein Ei ab.

Nach dem Schlüpfen frisst sich die Larve im Inneren der Eichel durch das Fruchtfleisch – die Eichel wird dadurch unbrauchbar für die Keimung. Nach einiger Zeit verlässt die Larve die Eichel durch ein selbst gebohrtes Loch und verpuppt sich im Boden. Der neue Käfer schlüpft im darauffolgenden Jahr.

Trotz des schädlichen Einflusses auf einzelne Eicheln ist der Eichelbohrer ein natürlicher Bestandteil des Ökosystems und hat wichtige Funktionen im Nahrungsnetz, da seine Larven z. B. Vögeln als Nahrung dienen.



 




Der Lüneburger Wasserturm ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er wurde zwischen 1905 und 1907 erbaut
und diente bis 1985 als Trinkwasserversorgung. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel, das eine
Aussichtsplattform mit Panoramablick, eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und Wassergewinnung
sowie wechselnde Veranstaltungen bietet.



 



Rotrandiger Baumschwamm.

Er ist ganzjährig an lebenden oder
abgestorbenen Laub- und Nadelbäumen zu finden.

Besonders häufig ist sein
Vorkommen an Fichten in Gebirgslagen, weshalb er auch als Fichtenporling
bezeichnet wird.

Fotografiert im Harz.


 


 



Ein Experiment mit einer Glühbirne und einer Wunderkerze.