Samtgemeinde Meinersen startet die kommunale Wärmeplanung

Geschrieben am 19.08.2025
von SG Meinersen


Die Bürgerenergie steht im Mittelpunkt
Die Samtgemeinde Meinersen hat sich zur Durchführung der kommunalen Wärmeplanung entschlossen.

Das Ziel besteht darin, gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung für die Zukunft zu planen und Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln
und langfristig zu etablieren.

Nach vielen Gesprächen und Vorbereitungen freut sich Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single, die Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung „KICK-OFF Kommunale Wärmeplanung und Heat it! – Bürgerenergie“ gemeinsam mit Samtgemeinderat Tobias Kluge zu eröffnen.

Single heißt alle Anwesenden im Kulturzentrum willkommen und hebt dabei die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung sowie die engagierte Arbeit des ehemaligen Kommunalen
Entwicklungsbeirats hervor.

Neben den politischen Gremien der Samtgemeinde und der Mitgliedsgemeinden wurden auch die ehemaligen Mitglieder des Kommunalen Entwicklungsbeirats eingeladen.

Nach der Eröffnung leiten Julian Haerkötter, Vertreter der IP SYSCON GmbH, und Sven Leßner, von der enercity GmbH aus Hannover mit einem kurzen Vortrag über die Grundlagen und Ziele der kommunalen Wärmeplanung ein.

Die Ziele der kommunalen Wärmeplanung werden klar benannt: Klimaneutralität im Wärmebereich bis 2040, Versorgungssicherheit, langfristige Investitionen und
die Stärkung der Nutzung lokaler Ressourcen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem zweiten Vortrag, ein Beitrag des Bündnis Bürgerenergie e.V. aus Berlin über das Projekt „HEAT it!“. Janina Kosel und Matthias Zimmermann zeigen auf, wie die Wärmewende vor Ort durch Bürgerenergieprojekte unterstützt werden kann. Sie betonen vor allem die Rolle von Bürgerinnen und Bürgern als aktive Mitgestalter der Energiewende. Meinersen stehen dabei viele Umsetzungsmöglichkeiten, wie lokale Energiegemeinschaften und digitale Werkzeuge,
zur Verfügung.

Abschließend wird festgehalten: Bei der Energiewende geht es nicht um ein technisches Konzept, sondern um ein gemeinsames Projekt, das durch Förderung von Transparenz
und Mitbestimmung gelebt werden muss.

Mit einem Ausblick auf die nächsten Schritte wird die Veranstaltung abgeschlossen. Geplant sind weitere Beteiligungsformate, Workshops und die Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft.

(Foto vom Projektteam Kommunale Wärmeplanung)