Die Samtgemeinde Meinersen gestaltet die Wärmewende gemeinsam – Akteursveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Geschrieben am 07.11.2025
von SG Meinersen


Am 28. Oktober 2025 fand im Kulturzentrum Meinersen die erste Akteursveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ kamen Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Fachinstitutionen zusammen, um die strategische Ausrichtung der lokalen Wärmeversorgung zu diskutieren und mitzugestalten.

Große Ziele für eine starke Zukunft: Die Samtgemeinde Meinersen hat sich viel vorgenommen – bis 2040 soll die Wärmeversorgung klimaneutral sein. Doch das ist nur ein Teil der Vision: Alle Bürger*innen sollen zuverlässig und sicher mit Wärme versorgt werden, und gleichzeitig sollen nachhaltige Investitionen in moderne Infrastruktur möglich werden.

„Diese Akteursveranstaltung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung in unserer Samtgemeinde. Ihr Beitrag bildet den Grundstein für eine Wärmewendestrategie, die nicht nur technisch sinnvoll ist, sondern auch gesellschaftlich breit getragen wird“, eröffnete die Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single die Akteursveranstaltung.

Die Veranstaltung wurde fachlich begleitet durch die Projektpartner IP SYSCON GmbH und enercity AG, vertreten durch Lucas Bender (Projektleitung) und Sven Leßner (stellv. Projektleitung). In einem Impulsvortrag stellten sie den Ablauf der kommunalen Wärmeplanung vor – von der Bestands- und Potenzialanalyse über die Szenarienentwicklung bis hin zur Wärmewendestrategie.

Zu den Teilnehmenden der Veranstaltung zählten: Die Verwaltung und das Projektteam der Samtgemeinde Meinersen „Kommunale Wärmeplanung“, das Heat it! – Team, Gemeindedirektoren und Gemeindebürgermeister*innen, die KEB-Begleitung, Schornsteinfeger, Netzbetreiber, Biogasbetreiber, Haustechniker, sowie Energieberater.

Schritt für Schritt entsteht so ein belastbares Fundament für die nächsten Planungsschritte. In Gruppenarbeitsphasen diskutierten die Teilnehmenden Chancen, Risiken und ihre Rolle im Prozess. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Planung ein. Ein Zielszenario-Workshop ist für das erste Quartal 2026 geplant, ebenso wie begleitende Informationsveranstaltungen für Bürger*innen im Januar 2026.

Abschließende Worte der Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single: „Lassen Sie uns heute gemeinsam Ideen sammeln, Fragen stellen und verantwortungsvoll voranschreiten – zum Wohle einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung in unserer Samtgemeinde.“