Mit einer umfangreichen Tagesordnung mit 42 Tagesordnungspunkten hatte sich der Rat am 09.10.2025 zu beschäftigen.
Die ersten zwölf Punkte wurden im nicht öffentlichen Teil behandelt, bevor es danach gegen 18:30 Uhr im öffentlichen Teil weiter ging.
Nach Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch die Ratsvorsitzende wurden folgende wichtige Mitteilungen bekannt gegeben:
- Erste Bilanz zu den Wohnmobilstellplätzen AlpacaCamping: Mit Stand 01.08.25 wurden für die ersten 11 Monaten 6 Gästeaufenthalte mit jeweils 1 bis maximal 4 Übernachtungen im Buchungsportal erfasst. Alle bisherigen Buchungen hatten den Stellplatz an der Köhlerhütte Dalldorf
- Brückenprüfungen 2025: Im Juli wurden die Bahnbrücken „Brenneckenbrücker Weg“ und „Winkler Weg“ sowie die Unterführung am Bahnhof Leiferde durch ein Fachbüro auf Standsicherkheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit geprüft. Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Die Noten konnten aufgrund von in 2024 durchgeführten Unterhaltungsarbeiten zum Teil deutlich verbessert werden. Die Brücke „Winkler Weg“ hat die Note 1,0 (alt 2,2), „Brenneckenbrücker Weg“ eine 1,8 (alt 2,5) und die Unterführung am Bahnhof eine 1,8 (alt 1,8) bekommen. Dennoch wurden geringfügige Schäden an Betonoberflächen festgestellt, die es zu beheben gilt.
- Strom-Energiemonitor: Der Strom-Energiemonitor wurde veröffentlicht. Dieser ist ab sofort über die Homepage der Samtgemeinde öffentlich einsehbar. ( /Klimaschutzmanager/Energiemonitor )
- Deutsche Post: Die Deutsche Post ist auf Suche nach geeigneten Räumen für eine Postfiliale in Leiferde
- Deutsche Bahn: Die Deutsche Bahn plant die Bahnstrecke Berlin-Lehrte 2027 zu sanieren.
Im Rahmen der Sitzung wurden dann folgende Einbringungsanträge behandelt:
- Antrag der UWG zum Austausch des Blitzers an der Gemeindestraße: Hier wird die Verwaltung Kontakt zum Landkreis aufnehmen, um die Bedingungen in Erfahrung zu bringen, die das möglich machen könnten.
- Antrag der UWG zur Einrichtung eines Online-Buchungskalenders für die beiden DGHs: Der Antrag wurde direkt an die Verwaltung zur weiteren Bearbeitung verwiesen.
- Der Antrag der UWG zur Abschaffung der Straßenausbaubeitragssätze wurde zur weiteren Befassung vom Rat angenommen genauso wie der
- Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90-die Grünen zur Reparatur „Gilder Weg“ im Bereich des Pennymarktes bis zur Einmündung „Schwarzer Weg“.
Aufgrund von Vereinsanträgen hat der Rat folgende Zuschüsse gewährt:
- SV Leiferde: Die Zuwegung zum Tennisplatz und den dahinter liegenden Wiesen werden jährlich im Rahmen der Reparatur instandgesetzt sowie die sanitäre Anlagen des Tennisheims in 2027 saniert.
- Schützenverein Leiferde: 2.800 € für Anschaffungen für die neu eröffnete Dartsparte sowie der Schützenjugend
- JFV Kickers: 4.000 € für seine Jugendarbeit für die Jahre 2026 und 2027
- SV Volkse-Dalldorf: 2.750 € für die Renovierung des Schießraums
- SV Volkse-Dalldorf: Max. 11.500 € für die Errichtung eines Schutzzaunes am Sportgelände
- Sozialverband Leiferde: Erhöhung des jährlichen Zuschusses auf 400 €
- DRK Ortsvereins Leiferde: Erhöhung des jährlichen Zuschusses für die Seniorenarbeit in den Jahren 2026 und 2027 auf 3.000 €
- Kulturring Leiferde: 2.500 € für die Teilnahme an der Kabarett-Veranstaltung "heiße Kartoffeln 2026“ sowie für 2027 unter der Voraussetzung, dass keine der anderen Mitgliedsgemeinden den Zuschuss gewährt und nach der Beratung in den Fraktionen die Notwendigkeit einer Zuschussgewährung im Jahr 2027 gesehen wird.
Der Rat hat zudem folgende Beschlüsse gefasst:
- Der Erschließungsplanung des Gewerbegebietes „Zum Wohlenberg“ wurde mit Änderungen zugestimmt
- Die Errichtung eines Mountainbike-Parks wird mit Kosten in Höhe von 237.500 € als 1. Bauabschnitt in die Wege geleitet. Mit der Maßnahme soll allerdings erst begonnen werden, wenn Fördermittel bewilligt worden sind.
Zudem gab es zum Leasing eines Linienroboters für den Sportplatz Leiferde, zur Durchführung eines Workshops zur "Dorfmitte Leiferde – Nachnutzung Sparkassengebäude“ sowie zur Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Leiferde Ratsbeschlüsse.
Ganz am Ende wurden noch Mitteilungsvorlagen zur Kenntnis genommen sowie der Haushalt für die Jahre 2026 und 2027 beschlossen, bevor die Sitzung gegen 20:45 Uhr beendet wurde.
Herzliche Grüße
Stephanie Fahlbusch-Graber, Bürgermeisterin